
Feuerwehr im Kreis Greiz: Riesenfreude über neues Fahrzeug
Triebes. Im Kreis Greiz hat eine wichtige Feuerwehr ein hochmodernes Fahrzeug bekommen. Diese Funktionen zeichnen das neue Feuerwehrauto aus.
Ein bedeutender Tag für die Freiwillige Feuerwehr Triebes: Nach intensiver Vorbereitung und einem Beschaffungsprozess, der alle Beteiligten sehr forderte, wurde am Samstag, 8. März, das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) offiziell in Betrieb genommen. Die feierliche Übergabe fand im Beisein zahlreicher Gäste statt.
Einsatzfahrzeug für die triebeser Wehr wurde mitkonzipiert
Das neue HLF 10 ist somit ein hochmodernes Fahrzeug, das speziell auf die Bedürfnisse der Triebeser Feuerwehr zugeschnitten ist, wie Michael Schmidt, der Triebeser Wehrleiter erklärte. „Es ist ein anspruchsvolles Fahrzeug, das in enger Zusammenarbeit mit den Kameraden vor Ort erarbeitet wurde“, betonte Stadtbrandmeister Steffen Jubold. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen: Neben einem 2.000-Liter-Wassertank und 120 Litern Schaummittel verfügt das Fahrzeug über einen Sprühbalken und eine umfangreiche Waldbrandausrüstung.
Gerätewart Benjamin Rau führte die Gäste in die technischen Details ein. „Im Vergleich zum alten Tanklöschfahrzeug, einem TLF 16/25 aus dem Jahr 1997 bietet das neue Fahrzeug eine deutliche Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten“, erklärte er. Zu den Highlights zählten ein Hebekissen und Lastenhebegeräte zur Bewältigung schwerer Lasten, ein Akku-Rüstsatz und ein Greifzug für vielseitige Einsatzszenarien.
„Die integrierte Leiterentnahmehilfe minimiert der Gefahren für die Einsatzkräfte, wenn sie die Leiter vom Dach holen und es besteht die Möglichkeit, dass in der Kabine der Atemschutz bereits während der Anfahrt angelegt werden kann. Eine 360-Grad-Umfeldkamera sorgt für optimale Übersicht“, berichtet Rau mit Stolz in der Stimme über das Fahrzeug, das auf einem 14-Tonnen-Allradtrailer mit 320 PS für optimale Geländegängigkeit basiert.
Gut eine halbe Million Euro hat das Einsatzfahrzeug gekostet
Die Beschaffung des HLF 10 erfolgte in Rekordzeit. „In nur einem Jahr wurden 505.000 Euro investiert, davon rund 125.000 Euro Fördermittel“, hob Bürgermeisterin Heike Bergmann (IWA-Pro Region) hervor. Sie dankte der Firma Schmitz Feuerwehrtechnik für die professionelle Partnerschaft und die hervorragende Durchführung des Auftrags am Standort Nobitz.
Ortsteilbürgermeister Axel Wagner (CDU) überreichte Reinigungsmittel für die Pflege des neuen Fahrzeugs. Björn Teuschel, Feuerwehr-Vorstand aus Speikern, überbrachte Grüße aus der fränkischen Partnergemeinde Neuenkirchen am Sand und einen Mini-Reserveschlauch. Andere hatten eine keine St. Florian-Statue als Talisman dabei. Auch die Feuerwehren aus Zeulenroda, Bernsgrün, Weißendorf und Niederböhmersdorf wünschen allzeit gute Fahrt und jeweils unbeschadete Rückkehr vom Einsatzort.
Triebeser Feuerwehr im Landkreis Greiz nun bestens für Einsätze gerüstet
Michael Schmidt von der Feuerwehr Triebes bedankte sich im Namen aller Kameraden für das Vertrauen und die Unterstützung. „Wir sind stolz und dankbar, ein so modernes und leistungsfähiges Fahrzeug in unserer Wehr zu haben“, sagte er. „Wir hoffen, dass die verbaute Technik nie zum Einsatz kommen muss, aber wir sind zuversichtlich, dass wir mit diesem Fahrzeug bestens für alle Eventualitäten gerüstet sind.“ So lud er die zahlreichen Gäste auf Roster und Getränke sowie zu einer Präsentation des neuen Fahrzeuges ein.
Das alte Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) wird vorerst in Triebes verbleiben. In Absprache mit dem Landkreis soll das ausgemusterte Fahrzeug später an eine andere Feuerwehr im Landkreis übergeben werden.
OTZ/Ingo Eckardt_08.03.2025